Anliegerbeiträge – Geht es um Gerechtigkeit oder um Haushaltssanierung?
Kommentar auf der Seite “Meinung”
-
Neue Artikel
- NS-„Reichskristallnacht“ – Das Juden-Pogrom in der Nacht vom 9. auf 10. November 1938 in Dorsten: Zerstörung der Synagoge und heftige Angriff auf jüdische Bürger und ihr Eigentum
- Hitzetage: In den letzten Wochen brannte es an allen Ecken und Enden – Feuerwehren waren Tag und Nacht im Einsatz und die Polzei sucht nach Brandstiftern
- Fritz-Dietlof Graf von der Schulenburg, Bruder der Dorstener Nonne und Künstlerin Sr. Paula, trat 1932 in Recklinghausen in die NSDAP ein, Hitler gab ihm 1938 die Hand und am 10. August 1944 wurde er als 20. Juli-Attentäter gehängt
Neue Kommentare
- Viola Schmidt bei Alt-Rocker Peter Maffay war mit der Holsterhausenerin Tanja Spengler verheiratet. Nach zwölf Jahren trennte er sich und heiratete zum 5. Mal – eine Jüngere
- Reinhardt bei Richard Hildebrandt – Dorstener Petrinum-Abiturient wurde als Kriegsverbrecher in Nürnberg verurteilt und in Polen gehenkt
- Paulus Hürland bei Das Porträt: Agnes Hürland-Büning. Die politische Karriere der Staatssekretärin begann in Dorsten – hier starb sie am 9. März vor fünf Jahren
Rubriken
- 100 Jahre Erster Weltkrieg
- Aberglaube
- Aberglauben
- Abitur 1921
- Alkohol
- Alltagsgedanken
- Altendorf-Ulfkotte
- Anekdoten
- Architektur
- Asylbewerber
- Atlantis, Bäder
- Aus dem Alltag
- Auswanderung
- Banken
- Bergbau
- Bevölkerung
- Blauer See
- Blick in die Region
- Blick ins Ausland
- Blindgänger
- Brände
- Brandstiftungen
- Brunnen
- Bücher
- Bücher-Rekorde
- Bundespräsident Steinmeier
- Bündnis90/Die Grünen
- Bürgerbegehren
- Bürgermeister
- CDU
- Christliches
- Computer
- Corona-Pandemie
- Das Porträt
- DeKoWe
- Denkmale
- Deutsche Mark
- Dorsten-Lexikon
- Drogen
- Echt Dorsten
- Ehrenbürger/in
- Einwohner Dorsten
- Energiepolitik
- Entwicklungshilfe
- Erster Weltkrieg
- Euro
- Familien
- Familienname Dorsten
- Familienname Lembeck
- Familienname Wulfen
- Feste und Feiern
- Feuerwehren
- Flüchtlinge
- Flutwelle 2021
- Franziskaner
- Freizeit
- Friedhöfe
- Fußball
- Fußgängerzone
- Gaststätten/Imbiss
- Gedankliches
- Geld
- Geschichte
- Geschrei
- Gesellschaft
- Gleichstellungsstelle
- Gymnasium Petrinum
- Hamsterkäufe
- Heimatgeschichte
- Heimatmuseum
- Hervest
- Hexen
- Hochwasser Dorsten
- Holsterhausen
- Hunde
- Industrie und Handel
- Jüdisches
- Kalenderthemen
- Kaufkraft
- KInder
- Kindertagesstätte
- Kino
- Kirchen
- Kirchhellen
- Kirchliches
- Kommunalpolitik
- Kriege in und um Dorsten
- Kriegsgefangene
- Kriegsspuren
- Kriminalität
- Kultur
- Kunst
- Landratsamt Recklinghausen
- Landwwirtschaft
- Lembeck
- Lesen
- Literatur
- Luther Martin
- Marktplatz
- Martin
- Medien
- Medizinisches
- Meinungsbildung
- Mercaden
- Mercaden, Einkaufscenter
- Militärisches
- MIssbräuche
- Mord und Totschlag
- Mühlen / Windmühlen
- Münzen
- Musik
- Namensgeschichte
- Namensrecht
- Nationalsozialismus
- Naturereignisse
- Notgeld
- NS-Lieder
- Ostern
- Parteien
- Partnerstädte
- Politik
- Presse / Journalismus
- privat
- Radfahren
- Rassismus
- Rat und Verwaltung
- Rechtsradikalismus
- Reisen
- Religiöses
- Rhade
- Ruderverein
- Schermbeck
- Schmierereien
- Schmuggel
- Schulen
- Schulenburg
- Schüler
- Schulgeschichte
- Schulpolitik
- Schützenvereine
- Seuchen
- Sex
- Skurriles
- Soziales
- Spendenbereitschaft
- Spione
- Sport
- Sprache
- Sprachforschung
- Spurensuche
- städt.
- Städtebau
- Städtepartnerschaft
- Stadtsfeld
- Straßen
- Theater
- Tisa von der
- Toilette
- Treppen
- Trinkhallen/Kioske
- Umwelt
- Unternehmer
- Vereine
- Vergnügen
- Verkehr
- Verschiedenes
- Volksbräuche
- Wahlen
- Was macht eigentlich ……?
- Weihnachten
- Weimarer Republik
- Wind und Wetter
- WinDor
- Wissen
- Wulfen
- Zeche
- Zurückgeblättert
- Zwangsehen
- Zweiter Weltkrieg
Archiv der Kategorie: Demographie
Zensus 2011: Bei Planungen müssen die Verantwortlichen im Rathaus endlich auf die Auswirkungen des demographischen Wandels reagieren – nicht nur im schulischen Bereich
Von Helmut Frenzel 14. Juni 2013. – Die Ergebnisse der Volkszählung vom 9. Mai 2011 (Zensus 2011) liegen seit kurzem vor. Sie machen einmal mehr deutlich, in welchem Tempo und Ausmaß sich die Altersstruktur der Bevölkerung Dorstens ändern wird. Die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Demographie
Verschlagwortet mit Alterung der Gesellschaft, Bevölkerungsentwicklung, Demographie, demographischer Wandel, Einwohnerstatistik, Einwohnerzahl
2 Kommentare
Unkalkulierbare Auswirkungen des neuen Mercaden-Konzepts auf den Einzelhandel – Widersprüche müssen genannt und sorgfältig geklärt werden
Aktuelle Vorbemerkung: Mit diesem am 31. Mai 2013 veröffentlichten Artikel (und zwei weiteren) hatten wir plötzlich technische Probleme. Daher haben wir ihn mit einer neuen Überschrift, sonst aber unverändert, neu eingestellt in der Hoffnung, die technischen Problem gelöst zu haben. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Demographie, Industrie und Handel, Mercaden, Einkaufscenter, Rat und Verwaltung
Verschlagwortet mit Gutachten, Innenstadtverträglichkeit, Mercaden, Verdrängungswettbewerb
Kommentare deaktiviert für Unkalkulierbare Auswirkungen des neuen Mercaden-Konzepts auf den Einzelhandel – Widersprüche müssen genannt und sorgfältig geklärt werden
“Brot und Spiele” – sie sind kein Ersatz für ein kommunalpolitisches Zukunftskonzept
Kommentar von Helmut Frenzel 5. April 2013. – „Panem et circenses“ war schon bei den römischen Kaisern ein geschätztes politisches Konzept. Der Ausdruck bezeichnet auch heute noch die Strategie von Politikern, das Volk mit Wahlgeschenken und eindrucksvoll inszenierten Großereignissen von … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Demographie, Mercaden, Einkaufscenter, Rat und Verwaltung, Städtischer Haushalt
Verschlagwortet mit Auguste Victoria, Emscher-Lippe-Region, Mercaden, Opel Bochum, Prosper Haniel, Strukturkrise
4 Kommentare
Düstere Aussichten – 2050 könnte Dorsten weniger als 50.000 Einwohner haben
von Helmut Frenzel 7. Dezember 2012. – Die gängigen Vorausberechnungen für die Bevölkerungsentwicklung reichen bis 2030. Aber auch danach geht der Sinkflug weiter. Wenn die Geburtenrate auf dem bisherigen niedrigen Niveau verharrt, beschleunigt sich deutschlandweit die Abnahme der Bevölkerung. Für … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Demographie
Verschlagwortet mit Bevölkerungsrückgang, Bezirksregierung Münster, Demografischer Wandel, Demographie, Emscher-Lippe-Region, Strukturschwäche
6 Kommentare
Dorsten hat die Schließung der Zeche bis heute nicht verkraftet – Hat die Politik die Weichen richtig gestellt?
drf. – Dorsten schrumpft. 4.000 Einwohner weniger im Jahrzehnt bis 2010, noch einmal weitere 9.000 weniger bis 2030, so die Modellrechnung des Statistischen Landesamtes. Dieser Aderlass droht die Sanierung der städtischen Finanzen zu gefährden, denn jeder, der sich aus Dorsten … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Demographie, Städtischer Haushalt, Steuern, Verschuldung
1 Kommentar
Demografischer Wandel stellt die Gemeinden vor neue Herausforderungen – Dorsten muss sich kleiner setzen
4. Mai 2012. drf – Dorsten wird, so hat es das Statistische Landesamt in seiner Modellrechnung zur zukünftigen Bevölkerungsentwicklung vorgerechnet, bis 2030 voraussichtlich zwölf Prozent seiner Bevölkerung verlieren und dann nur noch 68.000 Einwohner zählen – 13.000 weniger als 2002 … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Demographie, Gesellschaft
Verschlagwortet mit Demographie, demographischer Wandel
1 Kommentar
Rückgang der Einwohnerzahl trifft Dorsten hart
16. März 2012, drf. – Aktuelle Modellrechnungen gehen davon aus, dass die Wohnbevölkerung bis 2030 um mehr als 9.000 auf 68.000 Einwohner zurückgeht. Gleichzeitig verschlechtert sich die Altersstruktur dramatisch. Die Folgen werden einschneidend sein. Als wenn Dorsten mit der Bewältigung … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Demographie
Verschlagwortet mit Alterung der Gesellschaft, Demographie, Einwohnerzahl
Hinterlasse einen Kommentar