Anliegerbeiträge – Geht es um Gerechtigkeit oder um Haushaltssanierung?
Kommentar auf der Seite “Meinung”
-
Neue Artikel
- NS-„Reichskristallnacht“ – Das Juden-Pogrom in der Nacht vom 9. auf 10. November 1938 in Dorsten: Zerstörung der Synagoge und heftige Angriff auf jüdische Bürger und ihr Eigentum
- Hitzetage: In den letzten Wochen brannte es an allen Ecken und Enden – Feuerwehren waren Tag und Nacht im Einsatz und die Polzei sucht nach Brandstiftern
- Fritz-Dietlof Graf von der Schulenburg, Bruder der Dorstener Nonne und Künstlerin Sr. Paula, trat 1932 in Recklinghausen in die NSDAP ein, Hitler gab ihm 1938 die Hand und am 10. August 1944 wurde er als 20. Juli-Attentäter gehängt
Neue Kommentare
- Viola Schmidt bei Alt-Rocker Peter Maffay war mit der Holsterhausenerin Tanja Spengler verheiratet. Nach zwölf Jahren trennte er sich und heiratete zum 5. Mal – eine Jüngere
- Reinhardt bei Richard Hildebrandt – Dorstener Petrinum-Abiturient wurde als Kriegsverbrecher in Nürnberg verurteilt und in Polen gehenkt
- Paulus Hürland bei Das Porträt: Agnes Hürland-Büning. Die politische Karriere der Staatssekretärin begann in Dorsten – hier starb sie am 9. März vor fünf Jahren
Rubriken
- 100 Jahre Erster Weltkrieg
- Aberglaube
- Aberglauben
- Abitur 1921
- Alkohol
- Alltagsgedanken
- Altendorf-Ulfkotte
- Anekdoten
- Architektur
- Asylbewerber
- Atlantis, Bäder
- Aus dem Alltag
- Auswanderung
- Banken
- Bergbau
- Bevölkerung
- Blauer See
- Blick in die Region
- Blick ins Ausland
- Blindgänger
- Brände
- Brandstiftungen
- Brunnen
- Bücher
- Bücher-Rekorde
- Bundespräsident Steinmeier
- Bündnis90/Die Grünen
- Bürgerbegehren
- Bürgermeister
- CDU
- Christliches
- Computer
- Corona-Pandemie
- Das Porträt
- DeKoWe
- Denkmale
- Deutsche Mark
- Dorsten-Lexikon
- Drogen
- Echt Dorsten
- Ehrenbürger/in
- Einwohner Dorsten
- Energiepolitik
- Entwicklungshilfe
- Erster Weltkrieg
- Euro
- Familien
- Familienname Dorsten
- Familienname Lembeck
- Familienname Wulfen
- Feste und Feiern
- Feuerwehren
- Flüchtlinge
- Flutwelle 2021
- Franziskaner
- Freizeit
- Friedhöfe
- Fußball
- Fußgängerzone
- Gaststätten/Imbiss
- Gedankliches
- Geld
- Geschichte
- Geschrei
- Gesellschaft
- Gleichstellungsstelle
- Gymnasium Petrinum
- Hamsterkäufe
- Heimatgeschichte
- Heimatmuseum
- Hervest
- Hexen
- Hochwasser Dorsten
- Holsterhausen
- Hunde
- Industrie und Handel
- Jüdisches
- Kalenderthemen
- Kaufkraft
- KInder
- Kindertagesstätte
- Kino
- Kirchen
- Kirchhellen
- Kirchliches
- Kommunalpolitik
- Kriege in und um Dorsten
- Kriegsgefangene
- Kriegsspuren
- Kriminalität
- Kultur
- Kunst
- Landratsamt Recklinghausen
- Landwwirtschaft
- Lembeck
- Lesen
- Literatur
- Luther Martin
- Marktplatz
- Martin
- Medien
- Medizinisches
- Meinungsbildung
- Mercaden
- Mercaden, Einkaufscenter
- Militärisches
- MIssbräuche
- Mord und Totschlag
- Mühlen / Windmühlen
- Münzen
- Musik
- Namensgeschichte
- Namensrecht
- Nationalsozialismus
- Naturereignisse
- Notgeld
- NS-Lieder
- Ostern
- Parteien
- Partnerstädte
- Politik
- Presse / Journalismus
- privat
- Radfahren
- Rassismus
- Rat und Verwaltung
- Rechtsradikalismus
- Reisen
- Religiöses
- Rhade
- Ruderverein
- Schermbeck
- Schmierereien
- Schmuggel
- Schulen
- Schulenburg
- Schüler
- Schulgeschichte
- Schulpolitik
- Schützenvereine
- Seuchen
- Sex
- Skurriles
- Soziales
- Spendenbereitschaft
- Spione
- Sport
- Sprache
- Sprachforschung
- Spurensuche
- städt.
- Städtebau
- Städtepartnerschaft
- Stadtsfeld
- Straßen
- Theater
- Tisa von der
- Toilette
- Treppen
- Trinkhallen/Kioske
- Umwelt
- Unternehmer
- Vereine
- Vergnügen
- Verkehr
- Verschiedenes
- Volksbräuche
- Wahlen
- Was macht eigentlich ……?
- Weihnachten
- Weimarer Republik
- Wind und Wetter
- WinDor
- Wissen
- Wulfen
- Zeche
- Zurückgeblättert
- Zwangsehen
- Zweiter Weltkrieg
Archiv der Kategorie: Das Porträt
Was macht eigentlich … Dörthe Huth? Sie schreibt Bücher und betrachtet Probleme, um Denkanstöße zu geben und Veränderungsimpulse zu setzen
Von Wolf Stegemann 5. Februar 2016. – „Mein Name ist Dörthe Huth.“ Mit diesem Satz stellt sich die Holsterhausenerin in ihren Internet-Auftritten den Lesern, Ratsuchenden und all denen vor, die mehr von ihr wissen und lesen wollen als ihren Namen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Das Porträt, Gedankliches, Literatur, Medien, Was macht eigentlich ......?, Wohnen und Leben
Verschlagwortet mit Dörthe Huth, Holsterhausen, Lippe, Literatur
Hinterlasse einen Kommentar
Cornelia Funke – Kinderbuchautorin aus Dorsten mit Weltruf, märchenhafter Fantasie, künstlerischer Vielfalt, überragenden Erfolgen, renommierten Preisen und neuerdings Verlegerin
Von Wolf Stegemann 4. Dezember 2015. – Die in Dorsten 1958 geborene und hier bestens bekannte Bestsellerautorin Cornelia Funke (Fantasie-Jugendroman-Trilogie „Tintenherz“) hat dieser Tage (3. Dezember 2015) den alle zwei Jahre vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe vergebenen Annette von Droste-Hülshoff-Preis (Westfälischer Literaturpreis) … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Das Porträt, Kultur, Literatur, Medien
Verschlagwortet mit Baumhaus, Cornelia Funke, Literatur, Recklesse-Bände
Hinterlasse einen Kommentar
Der Dorstener Martin Lothar Sieg hat den „Gral“ erkannt – und nach eigener Einschätzung die „Geheimnisse der Ewigkeit“
Von Wolf Stegemann 27. November 2015. – In Dorsten lebt ein Mann, der vorgibt die „Geheimnisse der Ewigkeit“ zu kennen, der auch weiß, wie der „Heilige Gral“ zu deuten ist, den im Mittelalter religiöse Erleuchter lange suchten. Ergebnislos, weil der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aberglaube, Das Porträt, Skurriles, Spurensuche
Verschlagwortet mit Heilige Gral, Martin L. Sieg, Rennes-le-Chauteau
2 Kommentare
Was macht eigentlich … Katrin Höpker? Die Wulfenerin und heutige Kölnerin bittet zum Gesang – mit großem Talent, tiefem Timbre und vielen hundert Mitsängern
Von Wolf Stegemann 20. November 2015. – In Wulfen ist sie geboren, wo sie ihre ersten musikalischen Schritte machte. Vielleicht lag das daran, dass sie als Kind mit ihrem Vater oft wanderte und mit ihm das Lied „Mein Vater war … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Das Porträt, Kultur, Kunst, Musik, Was macht eigentlich ......?
Verschlagwortet mit Karl Ludwig Höpker, Katrin Höpker, Musik, Offenes Singen, Wulfen
Hinterlasse einen Kommentar
Von Marion Taubes Kunstbegriff einer Stadt- und Industrielandschaft profitiert Dorsten. Ein Blick auf den Weg, der hinter ihr liegt und sie zurück in die Heimat brachte
Von Wolf Stegemann 30. Oktober 2015. – Etwas befangen wirkt sie schon bei der Beantwortung der Frage, warum sie, die Sprach- und Schreibgewaltige, die Studierte und Weitgereiste in Sachen Kunstübermittlung wieder in die Abgeschiedenheit von all dessen zurückkehrte, was sie … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Das Porträt, Kultur, Kunst, Medien
Verschlagwortet mit Emscher Park, IBA, Insel Hambroich, Lippe-Polder-Park, Marion Taube, Marion Zerressen, Stadfentdeckungen, Stadtideen
Hinterlasse einen Kommentar
Hans-Pfitzner-Straße im Stadtsfeld: Der Komponist war ein glühender Nationalsozialist, ein ausgewiesener Antisemit und ein begeisterter Verehrer Adolf Hitlers über 1945 hinaus
Hitler wollte Europa „einen großen Dienst leisten, indem er alle Juden aus ihm vertriebe.“ Hans Pfitzner, 1946 Zusammengestellt von Wolf Stegemann 3. Juli 2015. – Was hat die Hans-Pfitzner-Straße mit dem Tillessen-See zu tun? Beide haben einen ausgewiesenen Nationalsozialisten als … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Das Porträt, Kultur, Nationalsozialismus, Rat und Verwaltung
Verschlagwortet mit Dr. Josef Ulfkotte, Hans Pfitzner, Karl Tillessen, Straßennamen, Tillessen-See
Hinterlasse einen Kommentar
Das Porträt: Die Künstlerin Christa Nienhaus-Rekers aus Rhade – Textil-Designerin, Werbegrafikerin, Radiererin und Malerin
Von Wolf Stegemann „Farbe und Form spielen heute eine Hauptrolle in meinem Leben“, sagt die Rhaderin Christa Nienhaus-Rekers, die Ende des letzten Jahres in der Lohnhalle der ehemaligen Zeche Fürst Leopold in Hervest-Dorsten ein Atelier bezogen hat. Bilder der Künstlerin … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Das Porträt, Kultur, Kunst
Verschlagwortet mit "SüdLichter", Altwulfen, Christa Nienhaus-Rekers, Kunstausstellung, Rhade
2 Kommentare