Anliegerbeiträge – Geht es um Gerechtigkeit oder um Haushaltssanierung?
Kommentar auf der Seite “Meinung”
-
Neue Artikel
- NS-„Reichskristallnacht“ – Das Juden-Pogrom in der Nacht vom 9. auf 10. November 1938 in Dorsten: Zerstörung der Synagoge und heftige Angriff auf jüdische Bürger und ihr Eigentum
- Hitzetage: In den letzten Wochen brannte es an allen Ecken und Enden – Feuerwehren waren Tag und Nacht im Einsatz und die Polzei sucht nach Brandstiftern
- Fritz-Dietlof Graf von der Schulenburg, Bruder der Dorstener Nonne und Künstlerin Sr. Paula, trat 1932 in Recklinghausen in die NSDAP ein, Hitler gab ihm 1938 die Hand und am 10. August 1944 wurde er als 20. Juli-Attentäter gehängt
Neue Kommentare
- Viola Schmidt bei Alt-Rocker Peter Maffay war mit der Holsterhausenerin Tanja Spengler verheiratet. Nach zwölf Jahren trennte er sich und heiratete zum 5. Mal – eine Jüngere
- Reinhardt bei Richard Hildebrandt – Dorstener Petrinum-Abiturient wurde als Kriegsverbrecher in Nürnberg verurteilt und in Polen gehenkt
- Paulus Hürland bei Das Porträt: Agnes Hürland-Büning. Die politische Karriere der Staatssekretärin begann in Dorsten – hier starb sie am 9. März vor fünf Jahren
Rubriken
- 100 Jahre Erster Weltkrieg
- Aberglaube
- Aberglauben
- Abitur 1921
- Alkohol
- Alltagsgedanken
- Altendorf-Ulfkotte
- Anekdoten
- Architektur
- Asylbewerber
- Atlantis, Bäder
- Aus dem Alltag
- Auswanderung
- Banken
- Bergbau
- Bevölkerung
- Blauer See
- Blick in die Region
- Blick ins Ausland
- Blindgänger
- Brände
- Brandstiftungen
- Brunnen
- Bücher
- Bücher-Rekorde
- Bundespräsident Steinmeier
- Bündnis90/Die Grünen
- Bürgerbegehren
- Bürgermeister
- CDU
- Christliches
- Computer
- Corona-Pandemie
- Das Porträt
- DeKoWe
- Denkmale
- Deutsche Mark
- Dorsten-Lexikon
- Drogen
- Echt Dorsten
- Ehrenbürger/in
- Einwohner Dorsten
- Energiepolitik
- Entwicklungshilfe
- Erster Weltkrieg
- Euro
- Familien
- Familienname Dorsten
- Familienname Lembeck
- Familienname Wulfen
- Feste und Feiern
- Feuerwehren
- Flüchtlinge
- Flutwelle 2021
- Franziskaner
- Freizeit
- Friedhöfe
- Fußball
- Fußgängerzone
- Gaststätten/Imbiss
- Gedankliches
- Geld
- Geschichte
- Geschrei
- Gesellschaft
- Gleichstellungsstelle
- Gymnasium Petrinum
- Hamsterkäufe
- Heimatgeschichte
- Heimatmuseum
- Hervest
- Hexen
- Hochwasser Dorsten
- Holsterhausen
- Hunde
- Industrie und Handel
- Jüdisches
- Kalenderthemen
- Kaufkraft
- KInder
- Kindertagesstätte
- Kino
- Kirchen
- Kirchhellen
- Kirchliches
- Kommunalpolitik
- Kriege in und um Dorsten
- Kriegsgefangene
- Kriegsspuren
- Kriminalität
- Kultur
- Kunst
- Landratsamt Recklinghausen
- Landwwirtschaft
- Lembeck
- Lesen
- Literatur
- Luther Martin
- Marktplatz
- Martin
- Medien
- Medizinisches
- Meinungsbildung
- Mercaden
- Mercaden, Einkaufscenter
- Militärisches
- MIssbräuche
- Mord und Totschlag
- Mühlen / Windmühlen
- Münzen
- Musik
- Namensgeschichte
- Namensrecht
- Nationalsozialismus
- Naturereignisse
- Notgeld
- NS-Lieder
- Ostern
- Parteien
- Partnerstädte
- Politik
- Presse / Journalismus
- privat
- Radfahren
- Rassismus
- Rat und Verwaltung
- Rechtsradikalismus
- Reisen
- Religiöses
- Rhade
- Ruderverein
- Schermbeck
- Schmierereien
- Schmuggel
- Schulen
- Schulenburg
- Schüler
- Schulgeschichte
- Schulpolitik
- Schützenvereine
- Seuchen
- Sex
- Skurriles
- Soziales
- Spendenbereitschaft
- Spione
- Sport
- Sprache
- Sprachforschung
- Spurensuche
- städt.
- Städtebau
- Städtepartnerschaft
- Stadtsfeld
- Straßen
- Theater
- Tisa von der
- Toilette
- Treppen
- Trinkhallen/Kioske
- Umwelt
- Unternehmer
- Vereine
- Vergnügen
- Verkehr
- Verschiedenes
- Volksbräuche
- Wahlen
- Was macht eigentlich ……?
- Weihnachten
- Weimarer Republik
- Wind und Wetter
- WinDor
- Wissen
- Wulfen
- Zeche
- Zurückgeblättert
- Zwangsehen
- Zweiter Weltkrieg
Archiv der Kategorie: Das Porträt
„Nur düstere Zukunftsvisionen“ – Philosophische Antworten im Gespräch mit dem Songpoeten Leonard Cohen vor 23 Jahren am Düsseldorfer Flughafen
Vorbemerkung. Vor wenigen Tagen ist der weltbekannte Sänger Leonard Cohen 82-jährig in Kanada verstorben. Alle Nachrichtensender und die Zeitungsfeuilletons berichteten zum Teil seitenlang. Die „Süddeutsche Zeitung“ schrieb „Ein Licht erlischt“. Leonard Cohen, so die SZ, war in Kanada ein Großer, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Das Porträt, Jüdisches, Kultur, Kunst, Musik
Verschlagwortet mit Jüdisches Museum, Leonard Cohen, Schalom, Wolf Stegemann
Hinterlasse einen Kommentar
Die überregionale Presse kritisierte die forsche Polemik des CDU-Spitzenpolitikers Erwin Marschewski. Seine Politkarriere begann im Dorstener Rathaus und endete im Bundestag
Von Wolf Stegemann 11. November 2016. – Er war Präsidiumsvorsitzender der Jungen Union, als Städtischer Oberrechtsrat Leiter des Rechtsamts Dorsten, saß im Recklinghäuser Stadtrat, im Kreistag und schließlich im Bundestag. Heute lebt der 1940 in Herten geborene Vollblutpolitiker, der seine … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Blick in die Region, Das Porträt, Parteien, Was macht eigentlich ......?
Verschlagwortet mit CDU-Spitzenpolitiker, Dorsten Rechtsamtsleiter, Erwin Marschewski, Recklinghausen
Hinterlasse einen Kommentar
Sie steht mit Hannibal, Karl dem Großen, Napoleon, Goethe und vielen anderen in einer Reihe: Gabriele Reiß überquerte in 40 Tagen die Alpen vom Starnberger See bis Venetien – und schrieb darüber ein Buch
Von Wolf Stegemann 23. September 2016. – Die einen gehen in die Sauna, schwitzen vor sich hin, die anderen meditieren, wieder andere klettern auf Berge oder segeln mit dem Boot an der Küste entlang, anderen wiederum reicht es, einmal tief … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Das Porträt, Freizeit, Reisen
Verschlagwortet mit Bergwandern, Fred Mauritz, Gabriele Reiß, Literatur
Hinterlasse einen Kommentar
Wie geht’s Antonio Filippin? Seine Tochter Alexandra besuchte ihn. 23 Jahre nach seiner Auswanderung hat er sich auf den Seychellen paradiesisch eingerichtet
Von Wolf Stegemann 9. September 2016. – Antonio Filippin? Wer ist das? Dorstens Nachwuchs bis in die Mittdreißiger wird ihn kaum kennen, aber die älteren schon. Darunter Generationen von Ursulinen-Schülerinnen und Schülern. Denn Antonio Filippin war ein Begriff in Dorsten … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Auswanderung, Das Porträt, Kunst, Was macht eigentlich ......?
Verschlagwortet mit Alexander Filippin, Antonio Filippin, Künstlertreff, Piratenmuseum, Seychellen
6 Kommentare
Das Finke-Hähnchen wird 50: Launige Gedanken rund um Heinz-Peter Finke und seine gegrillten Flattermänner an der Borkener Straße – eine gute Adresse
Von Wolf Stegemann 2. September 2016. – Eine kleine persönliche Vorbemerkung zum Thema Hähnchen sei dem Verfasser gestattet. Ein Freund aus Herne erzählte ihm vor 40 Jahren, dass er sich bei „Mercedes“ für eine gehobene Vertreter-Position beworben hätte und jetzt … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Anekdoten, Das Porträt, Gaststätten/Imbiss
Verschlagwortet mit Hähnchen, Hähnchen-Finke, Heinz-Peter Finke, Holsterhausen, Karlheinz Hähnchen
4 Kommentare
Was machen eigentlich … der em. Erzbischof von Hamburg und der höchste Repräsentant der Unternehmerfamilie E. Merck? In Dorsten begann die Karriere des einen und das Leben des anderen
Von Wolf Stegemann 12. August 2016. – Miteinander haben die beiden Hochkaräter vermutlich nichts zu tun. Gemeinsam ist ihnen, dass beide beruflich hoch aufgestiegen sind. Der eine durch den Papst, der andere durch Geburt. Doch beide verbinden noch sieben Buchstaben, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Das Porträt, Industrie und Handel, Kirchen, Was macht eigentlich ......?
Verschlagwortet mit Bischof Werner Thissen, Frank Stangenberg-Haverkamp, Gemeinde St. Josef, Hervest-Dorsten, Merck AG
Hinterlasse einen Kommentar
Robert Schulte Hemming komponierte die Filmmusik für die Mordkommission Istanbul, Oberinspektor Derrick, Commissario Brunetti, den Bergdoktor und viele andere
Von Wolf Stegemann 8. Juli 2016. – „Die hohe Kunst des Seitensprungs“ hat er vertont – musikalisch, versteht sich. Auch den mit dem Grimme-Preis gekrönten Film „Das Urteil” von Oliver Hirschbiegel und „Ein Engel schlägt zurück”, Regie Angelina Maccarone. Wer … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Das Porträt, Kultur, Musik
Verschlagwortet mit Altendorf-Ulfkotte, Filmmusik, Filmmusik-Komponist, Robert Schulte Hemming
2 Kommentare