Anliegerbeiträge – Geht es um Gerechtigkeit oder um Haushaltssanierung?
Kommentar auf der Seite “Meinung”
-
Neue Artikel
- NS-„Reichskristallnacht“ – Das Juden-Pogrom in der Nacht vom 9. auf 10. November 1938 in Dorsten: Zerstörung der Synagoge und heftige Angriff auf jüdische Bürger und ihr Eigentum
- Hitzetage: In den letzten Wochen brannte es an allen Ecken und Enden – Feuerwehren waren Tag und Nacht im Einsatz und die Polzei sucht nach Brandstiftern
- Fritz-Dietlof Graf von der Schulenburg, Bruder der Dorstener Nonne und Künstlerin Sr. Paula, trat 1932 in Recklinghausen in die NSDAP ein, Hitler gab ihm 1938 die Hand und am 10. August 1944 wurde er als 20. Juli-Attentäter gehängt
Neue Kommentare
- Viola Schmidt bei Alt-Rocker Peter Maffay war mit der Holsterhausenerin Tanja Spengler verheiratet. Nach zwölf Jahren trennte er sich und heiratete zum 5. Mal – eine Jüngere
- Reinhardt bei Richard Hildebrandt – Dorstener Petrinum-Abiturient wurde als Kriegsverbrecher in Nürnberg verurteilt und in Polen gehenkt
- Paulus Hürland bei Das Porträt: Agnes Hürland-Büning. Die politische Karriere der Staatssekretärin begann in Dorsten – hier starb sie am 9. März vor fünf Jahren
Rubriken
- 100 Jahre Erster Weltkrieg
- Aberglaube
- Aberglauben
- Abitur 1921
- Alkohol
- Alltagsgedanken
- Altendorf-Ulfkotte
- Anekdoten
- Architektur
- Asylbewerber
- Atlantis, Bäder
- Aus dem Alltag
- Auswanderung
- Banken
- Bergbau
- Bevölkerung
- Blauer See
- Blick in die Region
- Blick ins Ausland
- Blindgänger
- Brände
- Brandstiftungen
- Brunnen
- Bücher
- Bücher-Rekorde
- Bundespräsident Steinmeier
- Bündnis90/Die Grünen
- Bürgerbegehren
- Bürgermeister
- CDU
- Christliches
- Computer
- Corona-Pandemie
- Das Porträt
- DeKoWe
- Denkmale
- Deutsche Mark
- Dorsten-Lexikon
- Drogen
- Echt Dorsten
- Ehrenbürger/in
- Einwohner Dorsten
- Energiepolitik
- Entwicklungshilfe
- Erster Weltkrieg
- Euro
- Familien
- Familienname Dorsten
- Familienname Lembeck
- Familienname Wulfen
- Feste und Feiern
- Feuerwehren
- Flüchtlinge
- Flutwelle 2021
- Franziskaner
- Freizeit
- Friedhöfe
- Fußball
- Fußgängerzone
- Gaststätten/Imbiss
- Gedankliches
- Geld
- Geschichte
- Geschrei
- Gesellschaft
- Gleichstellungsstelle
- Gymnasium Petrinum
- Hamsterkäufe
- Heimatgeschichte
- Heimatmuseum
- Hervest
- Hexen
- Hochwasser Dorsten
- Holsterhausen
- Hunde
- Industrie und Handel
- Jüdisches
- Kalenderthemen
- Kaufkraft
- KInder
- Kindertagesstätte
- Kino
- Kirchen
- Kirchhellen
- Kirchliches
- Kommunalpolitik
- Kriege in und um Dorsten
- Kriegsgefangene
- Kriegsspuren
- Kriminalität
- Kultur
- Kunst
- Landratsamt Recklinghausen
- Landwwirtschaft
- Lembeck
- Lesen
- Literatur
- Luther Martin
- Marktplatz
- Martin
- Medien
- Medizinisches
- Meinungsbildung
- Mercaden
- Mercaden, Einkaufscenter
- Militärisches
- MIssbräuche
- Mord und Totschlag
- Mühlen / Windmühlen
- Münzen
- Musik
- Namensgeschichte
- Namensrecht
- Nationalsozialismus
- Naturereignisse
- Notgeld
- NS-Lieder
- Ostern
- Parteien
- Partnerstädte
- Politik
- Presse / Journalismus
- privat
- Radfahren
- Rassismus
- Rat und Verwaltung
- Rechtsradikalismus
- Reisen
- Religiöses
- Rhade
- Ruderverein
- Schermbeck
- Schmierereien
- Schmuggel
- Schulen
- Schulenburg
- Schüler
- Schulgeschichte
- Schulpolitik
- Schützenvereine
- Seuchen
- Sex
- Skurriles
- Soziales
- Spendenbereitschaft
- Spione
- Sport
- Sprache
- Sprachforschung
- Spurensuche
- städt.
- Städtebau
- Städtepartnerschaft
- Stadtsfeld
- Straßen
- Theater
- Tisa von der
- Toilette
- Treppen
- Trinkhallen/Kioske
- Umwelt
- Unternehmer
- Vereine
- Vergnügen
- Verkehr
- Verschiedenes
- Volksbräuche
- Wahlen
- Was macht eigentlich ……?
- Weihnachten
- Weimarer Republik
- Wind und Wetter
- WinDor
- Wissen
- Wulfen
- Zeche
- Zurückgeblättert
- Zwangsehen
- Zweiter Weltkrieg
Archiv der Kategorie: Das Porträt
14 Jahre lang leitete Wolfgang Müller das Kulturamt und war mit seinem Team auffallend erfolgreich, so dass man rückblickend und vergleichend von einer Ära Müller sprechen kann
Von Wolf Stegemann Von 1982 bis 1996 leitete Wolfgang Müller, der vom Bottroper Bauamt ins Dorstener Rathaus kam, das Kulturamt. Die Kulturpolitik war Anfang der 1980er-Jahre ein Stiefkind im Rathaus. Wolfgang Müller brachte durch Planung, Umsicht und neue städtische Kulturangebote, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Das Porträt, Kultur, Theater, Zurückgeblättert
Verschlagwortet mit Altstadtfest, Dorsten, Kulturamt, Stadtdirektor Dr. Zahn, VHS, Wolfgang Müller
Hinterlasse einen Kommentar
Einer der mächtigsten Banker, Ludwig Poullain, beauftragte 1959 die Künstlerin Sr. Paula, den Markbrunnen zu gestalten und machte sie danach über die Stadtgrenzen hinweg bekannt
Von Wolf Stegemann 11. Mai 2018 – Der 1919 geborene Sohn eines Bäckers legte eine Bank-Karriere hin, die zumindest in seiner Zeit wohl einmalig war: Dr. h. c., Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Recklinghausen, dann der WestLB, damals die größte Bank Deutschland, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Banken, Das Porträt, Kunst
Verschlagwortet mit Ludwig Poullain, Sparkasse Recklinghausen, Sr. Paula, Tisa von der Schulenburg, Ursulinenkloster
Hinterlasse einen Kommentar
Ludwig Schulte Strathaus – Die Karriere des Petrinum-Schülers und Journalisten ist ein Abbild des 20. Jahrhunderts: NS, Krieg, Aufbau der Bundesrepublik und diplomatischer Dienst
Von Wolf Stegemann 4. Mai 2018 – Von denen, die am Dorstener Gymnasium Petrinum das schulische Rüstzeug für ihr Leben mitbekamen, gehörte er, der 1932 dort das Abitur machte, zu denen, die eine überdurchschnittlich erfolgreiche und glänzende Berufskarriere hinlegten, in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Das Porträt, Gesellschaft, Nationalsozialismus, Presse / Journalismus, Zurückgeblättert, Zweiter Weltkrieg
Verschlagwortet mit Der Spiegel, Gymnasium Petrinum, Journalismus, NS-Zeit, Schulte Strathaus, Zweiter Weltkrieg
1 Kommentar
Bernhard Delsing, ein geborener Holsterhausener, gelernter Anstreicher, studierter Maler und Zeichner war über Jahrzehnte hinweg eine feste Größe der Kasseler Kunstszene
Von Wolf Stegemann Zu seinem 80. Geburtstag schrieb die Kasseler Zeitung, dass Bernard Delsing seit sechs Jahrzehnten eine feste Größe in der Kasseler Kunstszene sei, immer schöpferisch und produktiv, „ein Künstler durch und durch“. Er wurde 1906 in Holsterhausen geboren. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Das Porträt, Kunst, Zurückgeblättert
Verschlagwortet mit Delsing, Holsterhausen, Kassel, Künstler
1 Kommentar
Paul Hunekuhl – Ein exotisches Leben par excellence: Dorsten, Philippinen, New York. Der Petrinumschüler erschoss auf dem Schulweg eine Kuh, fuhr zur See und wurde 1916 US-Bürger
Von Wolf Stegemann 9. März 2018 – Vor kurzem haben wir darüber berichtet, wie die Elisabeth-Hunekuhl-Straße 1955 zu ihrem Namen gekommen war und warum sie wieder in Nonnenstiege zurück benannt wurde. Das hat auch viel mit der bis zum Ersten … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Auswanderung, Das Porträt, Reisen, Spurensuche, Zurückgeblättert
Verschlagwortet mit Elisabeth-Hunekuhl-Straße, Gymnasium Petrinum, Hunekuhl, New York
Hinterlasse einen Kommentar
Was macht eigentlich Franz-Josef Deiters? Der Ursula-Schüler ist Literatur-Professor im australischen Melbourne und lehrt Germanistik
Von Wolf Stegemann Geboren wurde er 1964 in Schermbeck und sein schulisches Rüstzeug bekam der deutsch-australische Literaturwissenschaftler und Germanist Franz-Josef Deiters auf dem Gymnasium St. Ursula in Dorsten mit auf den Weg in seinen Beruf. Er lehrt als Literaturwissenschaftler in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Das Porträt, Literatur, Sprache, Was macht eigentlich ......?
Verschlagwortet mit Germanistik, Gymnasium St. Ursula, Melbourne
1 Kommentar