Archiv der Kategorie: Das Porträt

Was macht eigentlich … Monika Littau? Die vielseitige Autorin schreibt moderne, aber keine gegenwärtigen Gedichte. Ihr Erstlingsroman erschien 2012

Von Wolf Stegemann Die erfolgreiche Holsterhausenerin Monika Spiekermann, die unter dem Pseudonym Littau bekannt ist, schreibt Gedichte und Erzählungen, Kinderliteratur und Theaterstücke, Reportagen und Hörspiele. „Monika Littau ist eine vielseitige Autorin“ steht in der Laudatio zum Förderpreis NRW, den sie … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Das Porträt, Kultur, Medien, Was macht eigentlich ......? | Verschlagwortet mit , , , | Hinterlasse einen Kommentar

Rom, Kairo, Beirut, Jerusalem, Konstantinopel: Fast immer zu Fuß durch Flüsse, Wüsten und entlang am See Genezareth – Anton Duves große Reise im kleinen Heft

Von Wolf Stegemann Wer heute auf Reisen geht, kommt schnell voran, ob mit dem eigenen Auto, dem Bus oder Zug, dem Schiff oder dem Flugzeug. Und was er in anderen Ländern sieht, das kennt er schon, sei es vom Fernsehen, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Das Porträt, Verschiedenes, Zurückgeblättert | Verschlagwortet mit , , , , , , | 2 Kommentare

Dorstener Familien bestimmten die Geschicke der Stadt (III): Die „Schürhölzer“ – Blaufärber, Kaufleute, Fabrikanten, Kommunalpolitiker und Bürgermeister

Von Wolf Stegemann Die Familie Schürholz gehört zu den bekanntesten in Dorsten. Im Gegensatz zu etlichen der bedeutenden Familien, die entweder ausgestorben sind oder heute nicht mehr in Dorsten sind, leben die Mitglieder der Schürholz-Familien noch mitten in der Stadt. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Das Porträt, Familien, Gesellschaft, Zurückgeblättert | Verschlagwortet mit , , , | 1 Kommentar

Das Doppelporträt – Priester Heinrich Spaemann und sein Sohn Robert: „Eine Sensation“ für manche Dorstener, die über das Familiengespann ihre Nasen rümpften

Von Wolf Stegemann Er gilt als erster Seelsorger der Gemeinde St. Johannes, obwohl damals der Kirchbau noch nicht stand. Als Kaplan von St. Agatha hatte er sich um diese Randgemeinde zu kümmern. Bevor der 1903 in Dortmund-Sölde geborene Heinrich Spaemann … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Das Porträt, Kirchen, Kultur | Verschlagwortet mit , , , , | 1 Kommentar

Was macht eigentlich … Heinz Wiemann? Jetzt Pensionär und früher Schulleiter in Holsterhausen, schon immer Ortschronist in Schlangen und mehrfacher Buchautor im Lipperland

Von Wolf Stegemann 1. August 2014 – Kennt jemand Schlangen? Ja, könnte die Antwort heißen: Würge- und Giftschlangen, Ottern, Vipern, Nattern. Doch um die geht es hier nicht, sondern um eine Gemeinde zwischen Teutoburger Wald und Senne, wobei man überlegen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Das Porträt, Geschichte, Was macht eigentlich ......? | Verschlagwortet mit , , , | 2 Kommentare

Hitler-Attentäter Fritz-Dietlof Graf von der Schulenburg trat in Recklinghausen in die NSDAP ein, daraufhin der Landrat zu ihm sagte: „Sie sind verrückt geworden!“

Von Wolf Stegemann 18. Juli 2014 – In diesen Tagen jährt sich das fehlgeschlagene Attentat auf Adolf Hitler vom 20. Juli 1944 zum 70. Mal. Unter den Männern des At­tentats war auch einer, der fast vier Jahre lang als As­sessor … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Das Porträt, Geschichte, Nationalsozialismus | Verschlagwortet mit , , , | 1 Kommentar

Erster Weltkrieg: Marine-Flieger Benno Schlüter aus Dorsten: Sein „Luftsieg“ brachte ihm 1916 den Tod in West-Flandern

Von Wolf Stegemann In diesem Jahr jährt sich zum hundertsten Male der Beginn des Ersten Weltkriegs, der 1914 begann und rund zehn Millionen Tote forderte. Aus Dorsten fielen 352 Männer an den Fronten, darunter der Marine-Frontflieger Benno Schlüter. – Er … Weiterlesen

Veröffentlicht unter 100 Jahre Erster Weltkrieg, Das Porträt, Geschichte, Zurückgeblättert | Verschlagwortet mit , , | Hinterlasse einen Kommentar