Der Muttertag: In Amerika initiiert, vom Blumenhändlerverband installiert, von den Nazis ideologisiert, danach kommerzialisiert. Umsatz für Schnittblumen an diesem Tag bis 130 Millionen Euro

Gebärfreudige Frau Adebar erhält am Muttertag die Grüße ihrer lieben Storchenkinder; Zeichnung von Stefan Roth mit freundlicher Genehmigung zur Veröffentlichung (http://www.roth-cartoons.de)

Von Wolf Stegemann

6. Mai 2016. – Der Muttertag ist ein ambivalenter Tag. Wer mit dem Stichwort googelt, der fühlt sich unversehens in einen weitläufigen Basar versetzt und staunt, wie der Storch des Karikaturisten Stefan Roth im obigen Titelbild über die Vielzahl seiner Kinder, was unter dem Begriff Muttertag alles verkauft wird. Heerscharen von Blumenhändlern, fabrikmäßigen Tortenherstellern, Küchengeräteverkäufern, Bonbon-, Marzipan-, Nougat- und Pralinenherstellern, Reisebüros und Hotels bieten den jungen und alten Kindern von Müttern Billiges und Teures an, mit denen sie einmal im Jahr ihren Müttern ihr Muttersein versüßen können. Darüber darf man sich allerdings nicht wundern, denn erst der Geschäftssinn rief den Muttertag so richtig ins Leben und kann sich getrost als Mutter des Muttertags bezeichnen, was er allerdings nicht tut. Denn faktisch ist er das nicht. Der Geschäftssinn der Blumenhändler hat sich den Muttertag lediglich angeeignet und das daraus gemacht, was er heute ist. Mit Erfolg. Denn nach Weihnachten ist der Muttertag der umsatzstärkste Geschenktag, vor allem bei Blumen, und rangiert auch noch vor dem Valentinstag.

Anna Jarvis, Erfinderin des Muttertags

Keine Erfindung der Deutschen

Eigentlich könnte der Muttertag wegen seines Mutterkults eine Erfindung des Nationalsozialismus sein, doch dem ist aber nicht so. Der Muttertag wurde 1907 erstmals von der amerikanischen Journalistin Ann Jarvis (1864 – 1948) als „Mother’s Day Meeting“, als Gedenktag, propagiert. Sofort machte ihn die Wirtschaft zum Geschenktag. Als die Urheberin gegen das überbordende Klingeln in den Kassen allzu laut protestierte, kam sie zeitweise sogar ins Gefängnis. – Der deutschen Wirtschaft blieb das alles nicht verborgen, zumal die Propaganda im Ersten Weltkrieg das Mutter-Dasein immer wieder für Kriegszwecke ausnutzte. Der „Verband der Blumengeschäftsinhaber“ war es dann auch, der 1922 den US-Muttertag entdeckte und ihn ab 1922 als Muttertag-Blumenwunsch-Geschäftsmodell entwickelte. Auf den Plakaten in den Schaufenstern war ein Blumenstrauß abgebildet und der Text „Ehret die Mutter“ verdeckte geschickt den kommerziellen Sinn. Und wie die Deutschen nun mal so sind – es zumindest damals waren –, übertrieben sie natürlich und stilisierten die „Ehre der Mutterschaft“ zur nordischen Ideologie. 1926 übernahm dann die „Arbeitsgemeinschaft für Volksgesundheit“ den Blumenhändler-Muttertag, um „Kirche und Schule zu gewinnen und die Regierung dahin zu bringen, den Muttertag am zweiten Sonntag im Mai als offiziellen Feiertag festzulegen“. Vorerst ohne Erfolg.

„Dorstener Volkszeitung“ 1927: Höchstes Ideal – die deutsche Mutter

Ein Jahr danach, am Muttertag 7. Mai 1927, nahm sich die „Dorstener Volkszeitung“ im Lokalteil des Muttertags an und veröffentlichte einen Appell an die „deutsche Mutter“, wie ihn die Nazis ab 1933 nicht hätten besser schreiben können:

„Eine alte nordische Sitte kam zu uns und errang sich in den letzten Jahren mehr und mehr Anerkennung. Das ist der Ehrentag der Mutter am 2. Maisonntag. Der Gedanke, einer besonderen Mutterehrung ist schon sehr alt und man kann fast sagen, die Achtung, die man der Frau, der Mutter in einem Volke zollt, ist ein Gradmesser seiner Kultur. Ein Anzeichen von Gesundung des Seelischen gegenüber dem seelenmordenden Sinnentaumel der Nachkriegsjahre in Deutschland [Erster Weltkrieg]ist die Besinnung auf eines der reichsten und höchsten deutschen Ideale: die deutsche Frau, die deutsche Mutter. In der weiblichen Jugend regt sich langsam wieder ein Sehnen heraus aus der Leere gegenwärtigen Lebens, der Wunsch, deutsche Mutter zu sein. Ja, die [sic!] Seele des jungen Mannes erwächst langsam wieder ein leuchtendes Bild der deutschen Mutter. Aber nicht nur die politisch nationalen Kreise – unser ganzes Volk soll von dem hohen Gedanken erfasst werden. Jeder hat eine Mutter! – Das spielende Kind, die wild durchs Leben stürmende Jugend, und auch ihr, die ihr selbst Väter oder Mütter seid! Ehret die Mutter am Muttertag, seid um sie, gebt ihr Gaben kindlicher Liebe. Legt Blumen auf ihren Hügel, wenn sie schon ausruht im letzten Schlaf. Dankt mit Gaben der Liebe der armen, kranken und kinderreichen Mütter! Werbt überall dafür, dass am zweiten Maisonntag der deutsche Muttertag gefeiert wird.“

Pflichten der rassisch reinen Mutter: Kinder für den Staat gebären

NS-Plakat

Die Nazis machten den inoffiziellen Muttertag 1933 zum Staatsfeiertag. Die NSDAP übernahm den Muttertag nur zu gern und bemühte sich, durch halbreligiöse Verklärung der Mutterschaft die Ursprünge des Festtags im Profitstreben vergessen zu lassen. Gebärfreudige Mütter wurden als Heldinnen am Volk zelebriert, da sie den arischen Nachwuchs förderten. Der Muttertag sollte „in den Dienst der Erziehung zu vertieftem Familienleben als der biologischen und sittlichen Grundlage des völkischen Staates“ gestellt werden. Die religiös anmutenden Feierlichkeiten („Mütterweihen“) wurden in Konkurrenz zu christlichen Feiern auf sonntags 10 Uhr angesetzt. Erstmals 1934 wurde am Muttertag der jetzt „Gedenk- und Ehrentag der deutschen Mütter“ hieß, der deutsche Mütterdienst gebildet. Das war eine Abteilung der NS-Frauenschaft, zuständig für die „Bräuteschulen“ und die dort vermittelten „hohen Pflichten der Mutterschaft“ im rassischen und völkischen Sinn. Nicht unterschlafen darf an dieser Stelle der Hinweis, dass Millionen Mütter mit ihren Kindern erschossen und in den Konzentrationslagern zu vergast wurden. vor Massengräbern ermordet iue Information

Mutterkreuz für Gebärfreudige – als „Karnickelkreuz“ verrufen

NSDAP-Ortsgruppenleiter verleiht das Mutterkreuz

Zunächst – wie auch heute noch – am 2. Maisonntag begangen, wurde der Muttertag 1938 auf den 3. Maisonntag verlegt und zum Verleihungstag für das „Mutterkreuz“ gemacht. Denn im Vorfeld des Krieges und nach Kriegsbeginn wurde die „deutsche kinderreiche Mutter“ als Heldin des Volkes gefeiert. Denn sie habe im „Geburtenkrieg“ wie „Frontsoldaten im Donner der Schlachten“, so der „Völkische Beobachter“, den gleichen „Einsatz von Leib und Leben“ gezeigt. Daher stiftete Adolf Hitler 1938 ein „Ehrenkreuz der Deutschen Mutter“, das in Bronze nach vier oder fünf Kindern, in Silber für sechs oder sieben und in Gold für acht und mehr Kinder 1939 erstmals in drei Millionen Exemplaren verliehen wurde. Natürlich nur an „deutschblütige“ und „erbgesunde“ Mütter. Im Volksmund hatte das Mutterkreuz bald seinen Rufnamen weg: „Karnickelkreuz“.
Der politische Hintergrund dieser Stiftung zum Muttertag: Das Dritte Reich war ein Männerstaat und auf Krieg ausgerichtet. Seine Exstenz aber und die Möglichkeit zum Kampf konnten nur die Frauen sichern durch das Gebären von künftigen Männern und Soldaten. Die Mutterschaft wurde deshalb in der NS-Bevölkerungspolitik propagandistisch aufgewertet und als das „größte Geheimnis auf Erden“ gepriesen. Auch wenn der Führer keine Kinder hatte, was Propagandaminister Goebbels mit seinen sechs Kindern wieder wett machte, so wurde Kinderlosigkeit im Dritten Reich als „widernatürlich“ angesehen. Mutterschaft und Mutterliebe waren deshalb entsprechend beliebte Themen in Film und Literatur der NS-Zeit.

In Dorsten von der Partei zu Kaffee und Kuchen zu Koop eingeladen

Am Muttertag, den 13. Mai 1934, lud die Dorstener NSDAP zur Muttertagsfeier in die Gaststätte Koop am Markt ein. Es gab Kaffee und Kuchen, verteilt von Mädchen des Bundes Deutscher Mädels. Kinder spielten auf der Blockflöte und lasen Gedichte vor. Beigeordneter Fritz Köster und Ortsgruppenleiter Ernst Heine sowie NS-Bürgermeister Dr. Gronover hielten pathetische Reden:

„Mutter und Kind sind das Unterpfand für die Unsterblichkeit des deutschen Volkes!“ Über das Radio ertönte eine Muttertagsrede des Reichministers Wilhelm Frick. Er sagte u. a. „Der Muttertag 1934 will die Mutter als Familienhort des Volkes, als Hüterin des Erbstroms ehren, der uns alle gemeinsam mit unseren Ahnen verbindet …“

Gerichtsstreit über die Wertschätzung der Mutter in der NS-Zeit

Moderatorin Eva Herman im TV-Interview

Über die Mutterrolle im Dritten Reich äußerte sich 2007 die Tagesschau-Sprecherin Eva Herman, als sie in einer Pressekonferenz ihr Buch „Das Prinzip Arche Noah – warum wir die Familie retten müssen“ präsentierte. Dort sprach sie davon, das „Bild der Mutter in Deutschland“ müsse wieder mehr Wertschätzung erfahren. Wörtlich sagte sie folgende nach den gerichtlichen Feststellungen nicht eindeutigen Sätze:

„Wir müssen vor allem das Bild der Mutter in Deutschland auch wieder wertschätzen, das leider ja mit dem Nationalsozialismus und der darauf folgenden 68er-Bewegung abgeschafft wurde. […]  – es war ’ne grausame Zeit, das war ein völlig durchgeknallter hochgefährlicher Politiker, der das deutsche Volk ins Verderben geführt hat, das wissen wir alle – aber es ist eben auch das, was gut war – das sind die Werte, das sind Kinder, das sind Mütter, das sind Familien, das ist Zusammenhalt – das wurde abgeschafft.“

Das „Hamburger Abendblatt“ schrieb daraufhin, Eva Herman, die wegen ihrer Äußerungen ihren Moderatorinnen-Job als Tagesschau-Sprecherin beim NDR verloren hatte, habe die „Wertschätzung der Mutter“ im Dritten Reich als „sehr gut“ dargestellt. Die Autorin verklagte den Axel Springer Verlag als Herausgeber des „Hamburger Abendblatts“, weil sie sich falsch zitiert sah, und hatte beim Oberlandesgericht Köln erstinstanzlich Erfolg. Springer legte dagegen Revision ein.
Der Bundesgerichtshof wies die Klage Eva Hermans zurück. Die Zeitung habe Hermans Äußerungen „weder unrichtig noch verfälscht oder entstellt wiedergegeben“, hieß es zur Begründung. Zwar schütze das Persönlichkeitsrecht vor „unrichtigen, verfälschten oder entstellten Wiedergaben einer Äußerung“, das sei hier jedoch nicht der Fall. „Die Äußerung lässt im Gesamtzusammenhang betrachtet, gemessen an Wortwahl, Kontext der Gedankenführung und Stoßrichtung nur die Deutung zu, die die Beklagte [Hamburger Abendblatt] ihr beigemessen hat.“ (Az. VI ZR 262/09).

Nach 1945 Kommerzalisierung der Muttertage wie vor 1933  

Nach 1945 stieg der alte Muttertag der Jahre vor 1933 wie Phönix aus der Asche. Symbolträchtige Muttertagsgeschenke rückten wieder in den Vordergrund. Blumengeschäfte, Süßigkeiten- und Herzstärkungsmittel-Hersteller, Restaurants und Cafés verbuchen an diesem Tag wieder Rekordumsätze. Wer will sich dieser Mütter- und Familienfalle schon entziehen? Der Psychoanalytiker und Sozialpsychologe Erich Fromm (1900-1980) sagte, wer den Muttertag im „Haben-Modus” begeht, wird seinen Schrecken nicht entkommen! Oft ist dieser Tag ein wenig erfreulicher Festtag als Alibi für das Restjahr. Wer den Muttertag im „Sein-Modus” begeht, ihn verinnerlicht und alltäglich macht, braucht sich nicht mehr für das Restjahr freizukaufen.

Ökonomische Bedeutung: Bis zu 130 Millionen Euro Umsatz für Blumen

In den USA werden die finanziellen Aufwendungen für den Muttertag nur durch Weihnachten übertroffen. Nach den Schätzungen der nationalen Einzelhandelsvereinigung werden im Durchschnitt 172 US-Dollar pro beschenkte Mutter ausgegeben. Nach Angaben des „Handelsverbandes Deutschland“ (HDE) gibt jeder Deutsche im Schnitt 25 Euro für Muttertagsgeschenke aus. Obwohl der Trend hin zu Sachgeschenken geht, werden immer noch größtenteils Blumen verschenkt. So werden in der Muttertagswoche nach Angaben der Zentralen Markt- und Preisberichtsstelle in Deutschland bis zu 130 Millionen Euro Umsatz mit Schnittblumen erzielt. Zum Muttertag werden im Blumenhandel die größten Umsätze des Jahres (vor dem Valentinstag) erzielt.

Sr. Paula (Tisa von der Schulenburg) 1979 über Mutter und Kind

Sr. Paula (Tisa von der Schulenburg)

Nicht direkt zur Problematik des Muttertags, aber zum Thema Mutter und Kinder schrieb die 2009 verstorbene Dorstener Künstlerin und Ursuline (Sr. Paula) Tisa von der Schulenburg einer früheren Schülerin, die ihren Rat suchte, ihre Gedanken. Der Brief stammt aus dem Jahr 1979 und tauchte erst in diesen Tagen wieder auf. Sr. Paula schreibt darin u. a.:
„Ich denke, wir werden alle wieder lernen, wie sehr das Frau-und-Mutter-Dasein ein Beruf ist. Ich schreibe ,Dasein’ …, also ein Sein, das für eine Familie den Mittelpunkt bildet und nicht ein Anhängsel ist. Ich kenne studierte Frauen, die ihren Beruf sehr geliebt haben, die ihn aufgaben, weil ihre Kinder sie brauchen. … Diese ,Doppelarbeit’ für eine Frau kann sehr leicht zum Stress führen und in eine Leere. Du sprichst von leeren Händen, die könnten dann noch leerer sein. Vielleicht fügt sich das in ein paar Jahren, wenn die Kinder älter sind, dass noch einmal so ein Angebot an Dich herantritt… Dir wünsche ich von Herzen alles Gute und Liebe Deine S. Paula“

Wie sind Arbeit, Karriere, Kinder, Ehemann und Familie für eine Mutter unter einen Hut zu bringen? Sicher ein Thema für viele Familien, am Muttertag – bei der Muttertagstorte und Rosen auf dem Tisch – darüber nachzudenken.

Glückwunschpostkarte zum Muttertag um 1930

Persönliche Erinnerung des Autors: Muttertage waren Pflichtübungen

Zum Schluss noch einige persönliche Erinnerungen des Autors an seine eigene Kindheit im fränkischen Rothenburg ob der Tauber der Nachkriegsjahre. Diese kleine Reminiszenz sei hier erlaubt:

„Zum Muttertag pflückte ich auf der Wiese hinterm Haus Schlüsselblumen, Maiglöckchen und das, was im Mai dort bunt wuchs, vielleicht auch Löwenzahn dabei. Den Strauß überreichte ich meiner Mutter, die das auch erwartete – wie jedes Jahr. An diesem Tag sind wir, meine ältere Schwester und ich, in die Küche geschlichen und haben Kaffee aufgebrüht, dem Tag entsprechend den „guten“, und überraschten unsere Mutter damit, die noch im Bett lag und so tat, als ob sie noch schlief, sangen ein kleines Liedchen, trugen stotternd ein Gedicht vor und ich schenkte meiner Mutter immer ein selbstgemaltes Bild. Sie tat dann immer so, als ob sie total freudig überrascht war. Dann bemühte ich mich, an diesem Tag ausnahmsweise brav zu sein, spülte ab und Mutter lächelte darüber weise. So war es jedes Jahr, bis ich mich dagegen sträubte und meine ältere Schwester mir eine runtergehauen hat. So war das damals. Als meine Mutter vor fünf Jahren fast hundertjährig starb, fand ich einige dieser Bilder in ihrem Nachlass wieder. Mit Bleistift Gekritzeltes und dann auch schon mit Buntstiften Gemaltes. Die Erinnerung versöhnte mich schließlich mit den von mir als schrecklich empfundenen  Muttertagen!“

Dieser Beitrag wurde unter Familien, Feste und Feiern, Geschichte, Nationalsozialismus abgelegt und mit , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert