Von Wolf Stegemann
18. September 2015. – Wer sehenden Auges an dem Bau des zukünftigen Einkaufszentrums „Mercaden“ zwischen Kanal und Stadtinnerem vorbeifährt oder davor steht, mag sich freuen, dass dort so etwas entsteht, was gerade entsteht. Dieser Tage war Richtfest. Dabei wurden vom offiziellen Dorsten Freude und großer Optimismus überschwänglich gezeigt. Wie das bei solchen Anlässen eben üblich ist. Doch wer dann mit wachem Interesse seine realistische Vorstellungskraft hernimmt, um nachzudenken, mag erschrecken. Denn es entsteht mit Zustimmung der Verwaltung und zuständigen Ratsgremien ein Riesen-Koloss, den selbst diese Gremien so nicht gewollt haben können, glaubt man ihren laut tönenden Beteuerungen zu Anfang dieses Bauvorhabens.
Mecaden – doch kein Projekt am Wasser
Der Kanal sollte eingebunden werden, hieß die Vorgabe, Dorsten am Wasser der Werbeslogan und Öffnung zum Wasser die Forderung. Diese wurden im Rathaus an den Bauherrn gestellt, weil man seit mindestens 2008 stets der Meinung war und diese in den Zeitungen veröffentlichte, dass das alte abzureißende Lippetor-Center wie ein Korken den Flaschenhals zum Kanal versperre. Dies könne den Bürgern bei einem neuen Bauwerk nicht mehr zugemutet werden. So sonnten sich die Lokalpolitiker in ihren beklatschten Ergüssen. Bürger sollten teilhaben am städtischen Slogan „Dorsten – Stadt am Wasser“.
Dem Spaziergänger vor dem entstehenden Koloss im September 2015 kommt in den Sinn, dass der frühere Korken, um im Bild zu bleiben, gemessen an dem jetzigen Ersatzkorken eigentlich recht klein und überschaubar war. Und jetzt? Ein massiver Festungsbau sperrt die Innenstadt wie ein Riegel ab. Durch die Mauerverkleidung mit dunklem Backsteinklinker wirkt die Festung uneinnehmbar. Aber wer will sie schon einnehmen?
Gutachten hin, Gutachten her
Der Spaziergänger schaut sich um. Kunden? Woher? Ach ja, fällt ihm ein, Gutachter haben ja dem Bauherrn und der Stadt bescheinigt, welche Kundenströme aus allen Richtungen am „Mercaden“ im nächsten Jahr zusammenkommen werden. Der Spaziergänger glaubt das nicht. Überhaupt sind Gutachten, das weiß inzwischen jeder, mit äußerster Vorsicht zu lesen. Ihm fällt schmunzelnd ein, was der Volksmund dazu sagen könnte: „Wes Brot ich ess’, des Lied ich sing!“ Und dann erinnerte er sich, dass in einer Ratsvorlage zum „Mercaden“-Thema eine Gutachten-Passage verwendet wurde, deren Herkunft wohl nicht ganz koscher war.
Koscher war auch das Gutachten zur Innenstadtverträglichkeit nicht, das der Projektentwickler bestellt hatte. In Gutachten vornehmlich für die Bau-Branche wird ja häufig das geschrieben, was der Auftraggeber wünscht. Anderes wird weggelassen. Das ist in der Branche hinlänglich bekannt. Auch in Dorsten? Gutachter mit mehr oder weniger Wissenschaftlichkeit haben die Städte genannt, aus denen Kaufkraft für das Dorstener „Mercaden“-Projekt fließen werden. Doch solche Monster-Zentren wie das „Mercaden“ gibt es mittlerweile auch in Dorstens Umgebung. Beispielsweise in Recklinghausen. Von dort ist Kaufkraft für das Mercaden eingeplant. Recklinghausen hat aber mit dem kürzlich eröffneten „Palais Vest“ inzwischen selbst ein noch größeres Einkaufszentrum, für das Gutachter nun umgekehrt Kaufkraft aus Dorsten erwarten, wie auf der dortigen „Altstadtkonferenz“ 2013 berichtet wurde.
Leerstände werden mit dreidimensionalen Fotos vertuscht
Zudem hat das „Palais Vest“ etliche Leerstände. Die Glasfronten sind fachmännisch täuschend mit dreidimensionalen Großfotos überklebt, als verberge sich ein Geschäft hinterm Glas. Eine holländische Druckerei ist darauf spezialisiert. Doch dem Palais gelang es, die Innenstadt einkaufsmäßig stillzulegen. Hin und wieder schlendert unser Spaziergänger durch die Etagen des „Palais Vest“. Wälzen sich dort die Kunden durch die Geschäfte? Er sah das nicht. Was ihm auffiel war, dass die wenigsten Kunden beim Verlassen des Palais irgendwelche Einkaufstüten dabei hatten. Vielleicht haben sie auch „nur“ wertvollen Schmuck und Diamanten für die Ehefrau oder Geliebte gekauft. Dafür brauchen sie keine Tüten von „Kaufland“, „Netto“ oder „Ernsting’s Family“. Ihm soll es gleich sein. In Borken, denkt er, siecht der einst so hoch gelobte „Vennehof“ an der Innenstadt dahin. Und wer über den einst lebendigen Marktplatz in Borken geht, sieht sofort, was der „Vennehof“ in der Innenstadt angerichtet hat. Vielleicht kommt dann der eine oder andere Kunde aus Borken zu „Mercaden“, um den Umsatz zu steigern? Abenteuerliche Gedanken sind das, denkt er und besinnt sich, dass er in Dorsten steht und den Koloss am Lippetor betrachtet.
Das Schweigen in der Innenstadt
Warum so groß? fragt er sich. Das „Mercaden“ war doch anfangs viel kleiner genehmigt, als noch von der Einbindung des Kanals die Rede war. Und da erinnert er sich an ein Gespräch mit einem, der im Rathaus arbeitet und ihm die Antwort darauf gegeben hat: Der Projektplaner habe die Stadt unter Druck gesetzt. Entweder läuft es so, wie ich will oder gar nicht! So ist das in der Wirtschaft und Politik, denkt der Spaziergänger. Der Bürger kommt da nicht vor! Ja, der Bürger. Warum ging oder geht er nicht auf die sprichwörtlichen Barrikaden, wenn er so verschaukelt wird? Vielleicht will er eingelullt werden und fühlt sich dabei am wohlsten? Schließlich konnte er in der einen Zeitung kaum kritische Anmerkungen zum Procedere des „Mercaden“-Projekts lesen und in der anderen gar keine. Und von den Einzelhändlern und von der Dorstener Interessengemeinschaft Altstadt kam auch nur Schweigen. Sie sagen lieber Ja zu Dorsten und somit zu „Mercaden“, auch wenn es noch so massiv dasteht, jede Maßstäblichkeit sprengt und wahrscheinlich unabsehbare Folgen für die Innenstadt haben wird. Doch werden in letzter Zeit kritische Anmerkungen über die Zeitung laut. Das ist gut so!
Nicht an Autoabgasen ersticken
Zurück zu dem, was der Spaziergänger real vor Augen hat: den Platz vor „Mercaden“. Hier sollen also Tische mit bunten Schirmen zum Kaffeetrinken an freier Luft einladen, gleich neben der Straße, die zum Parkhaus führt und gleichzeitig Durchgangsstraße ist. Er hat noch das bunte Bild im Kopf, das er in der Zeitung abgebildet sah, einladend wie im Urlaub irgendwo unter südlicher Sonne. Ein Freiluft-Café? Oder nur Sitzgelegenheiten? War das auch so eine Verdummung der Öffentlichkeit, die sich jemand ausgedacht hatte, um dem Ganzen eine liebenswerte Seite abzugewinnen? Er zuckt mit den Schultern. Hier an einem Tisch im Freien, gleich neben der Straße Kaffee trinken? Nein! Nur das nicht!
Als alter Kaffeetrinker und Caféhaus-Sitzer kann er sich das nicht vorstellen. Er würde ja im Abgasdampf der stehenden Autos ersticken, die an der Brücke weiterfahren oder in den Westwall einbiegen wollen, dort im Rückstau zum Parkhaus stehen. Andere Autos kommen von der anderen Richtung. Und das alles vor seinem Kaffee-Tisch! Und es werden viele Autos sein, überschlägt der Spaziergänger im Kopf, die als Kaufkraft kommen müssen, um „Mercaden“ am Leben zu erhalten. Die genauen Zahlen stehen in den Gutachten. Und sollte nur die Hälfte kommen und damit den Verkehr einigermaßen fließend halten, dann würde die Kaufkraft für den notwendigen Umsatz der Geschäfte im „Mercaden“ nicht ausreichen. Eine Zwickmühle, denkt unser Spaziergänger. An den Autoabgasen ersticken will er keinesfalls. Das weiß er heute schon. Denn es reicht, wenn der gesamte Verkehr ersticken wird. Wenn das alles ab Frühjahr 2016 beginnt, möchte er nicht dabei sein.
Kirchturm nicht mehr im Mittelpunkt der Hütchen-Brücke
Unser Spaziergänger geht auf den gewundenen Wegen seitlich am Gebäude vorbei zur Hochstaden-Brücke, die so genannte Hütchen-Brücke, geht hinüber und dreht sich um. Wieder schießt es ihm durch den Kopf: „Was für ein Koloss!“ Er erinnert sich an die Einweihung dieser Hütchen-Brücke Anfang der 1980er-Jahre, als der Architekt Manfred Ludes sich niederkniete, nicht vor ihm, sondern vor der Brücke, hinüber sah und bemerkte, dass im Blick des Betrachters die Brücke den Agatha-Kirchturm nicht in der Mitte im Visier hat, sondern etwas daneben. Er beklagte das. Wie würde er sich heute aufregen, denn vom Agathaturm sieht man nichts mehr. Der Festungsbau „Mercaden“ hat die Stadt von Lippe und Kanal, vom Bildungszentrum Maria Lindenhof fest abgeriegelt. Aber wozu Bildung? In Abwandlung der Brecht’schen Aussage könnte man sagen: „Fressen und Konsum kommt vor der Bildung.“ Nebenbei gesagt: Was man von der Bierbörse so alles hört und liest, müsste das Saufen noch dazukommen.
Wo das Parken noch frei ist
Unser Betrachter und Denker dreht sich um und spaziert über den „Jordan“, der Holsterhausen von der Altstadt trennt, nach Holsterhausen. Hier ist die Welt noch in Ordnung, sagt er sich, auch wenn das nicht ganz stimmt. Keine Querelen und nichts Brachliegendes, das belebt werden muss wie in Hervest-Dorsten oder in der Altstadt. Der Verkehr fließt, die Nahversorgung stimmt und das Parken ist noch frei!
_______________________________________________________________
Siehe auch andere „Mercaden“-Artikel in Dorsten-transparent (Auswahl):
- Verunsicherung im Dorstener Einzelhandel – Die Nervosität der Kaufleute in der Altstadt wächst
- Neue Zweifel an der Glaubwürdigkeit des Projektentwicklers Herbert Krämer – dm dementiert Ansiedlung im „Mercaden“
- 1,7 Millionen Euro für 250 Meter Kanalpromenade im Schatten – Aufwertung der Kanaluferzone oder Geldverschwendung?
- Welche Schlagzeilen das Mercaden-Center in Dorsten bislang in der Presse machte: in der Dorstener Zeitung, in der nicht mehr erscheinenden WAZ und online in Dorsten-transparent
- Der Rat muss sich mit der Eingabe eines Bürgers befassen, die belegt, dass Entscheidungen zum Center-Neubau am Lippetor anhand von Gutachten getroffen wurden, die auf falschen Voraussetzungen beruhen
- Staub, Lärm, Behinderungen, Verkehrschaos. Bis Jahresende soll das alte Lippetor gänzlich abgerissen sein. Bürgermeister informierte über die Gestaltung der „Mercaden“-Umgebung
- Das Verfahren zum Bebauungsplan Westwall/Lippetor offenbart einen sehr großzügigen Umgang der Stadtspitze mit der Wahrheit
- Landesregierung warnt Städte vor leichtfertigem Umgang mit der Ansiedlung von innerstädtischen Einkaufs-Centern
- „Mercaden” – Das erste Center-Konzept ist gescheitert, das neue ist nicht innenstadtverträglich. Aktuelles Gutachten 2013: Starke Umverteilung zu erwarten
- Mercaden Dorsten: Gigantomanie am Lippetor, Sperrklotz zum Kanal sowie eine bislang unbefriedigende Informationspolitik von Stadt und Projektentwickler
- Rat und Verwaltung machen jede erweiternde Bauveränderung des Mercaden-Projektentwicklers mit
- Finanzabenteuer: Wie man ein Einkaufscenter ohne eigenes Kapital baut
Noch ein Blick zurück am Jahresende: ein Bürger macht sich Gedanken über den “Festungsbau” von Schuldenmeister-Bürgermeister L. L. a.D.
Ja, was hätte wohl Architekt Ludes gesagt? Die Kleinstadt Dorsten “Zum Weinen”!
Ein Blick in die Zukunft: Ich wage die Vorhersage, wenn die ersten 10 Jahresverträge 2026 ausgelaufen sind, wird sich ein OUTLET-Center als Anziehungspunkt für das
weite Umland einrichten – genügend Parkfläche im Mercaden ist ja vorhanden.
Prost Neujahr 2016!
Auch ich bin unsagbar traurig über diese Entwicklung. Eine Chance für Dorsten, sich zur “Stadt am Wasser” oder auch “Hansestadt am Wasser” zu profilieren, wurde vertan. Stattdessen sind wir nun “Dorsten, Stadt mit Klotz”.
Heute in der DZ:
“Der größte Mieter der Mercaden wird Kaufland mit fast 5000 Quadratmetern Verkaufsfläche.”
In dem vom Projektentwickler selbst beauftragten GMA Gutachten werden 4000 Quadratmeter als maximal verträgliche Obergrenze für Genuss- und Nahrungsmittel genannt.
Im Bebauungsplan sind 4000 Quadratmeter als maximale Verkaufsfläche für Nahrungs- und Genussmittel festgelegt.
Sollte Kaufland nun wirklich 5000 Quadratmeter Verkaufsfläche umsetzen, dann ist die Fläche um 25% größer als zugelassen.
Darf dann auch Ralf Honsel mehr Verkaufsfläche auf dem Zechengelände umsetzen?
Gilt in Dorsten noch die Rechtsprechung, oder wird alles nur noch nach Augenmaß geregelt? Wer prüft die Verkaufsflächen überhaupt?
Es muss gegen Ende der 90er-Jahre gewesen sein. Da hatten wir im Erdkundeunterricht ein wenig Stadtgeografie. Schon damals war allgemein bekannt, welch’ negative Auswirkungen Einkaufzentren auf Innenstädte haben. Heute, rund 15 Jahre später, kann man eigentlich nur noch persönliche Vorteilsnahme und krumme Geschäfte vermuten. Wer nur ein bisschen Grips besitzt oder sich um das Allgemeinwohl schert, der sollte nicht auf eine solche Idee (Mercaden) kommen.
Alcatraz – das war mein erster Gedanke, als ich gestern im Halbdunkel an diesem Koloss Mercaden vorbeifuhr. Wie klein und geduckt wirken dagegen die Häuser, das Restaurant “Goldener Anker”, die Geschäfte am Ende der Lippestraße. Kaum noch Luft zum Atmen, hoffentlich genug Luft zum Überleben. Die Anmutung eines Hochsicherheitstrakts ist doch nicht gewollt, oder?
Spaziergänger ohne Scheuklappen, die mit offenen Augen kritisch durch die Welt (und Dorsten) gehen, öffnen in der Regel auch anderen Menschen die Augen.
Oh, da hat ja ein Mensch geschrieben, der in der Lage ist zu reflektieren! Und auch noch nach vorne zu blicken, klaren Auges, illusionslos und wissend. Warum liest man nie, aber wirklich niemals, derlei in der nunmehr leider einzigen Zeitung, die in Dorsten erscheint? Nur Gesülze von wegen, ach, so toll und wie erfolgreich das wird. Steckt die Hoffnung dahinter, erst einmal Anzeigenkunden zu gewinnen. Eröffnung, Angebote, Räumungsverkauf, ja, das leppert sich. Dieses Totenhaus werde ich auf jeden Fall nicht betreten, so wie ich auch das Vorgängergebäude, Lippetorcenter, nicht besucht habe. Was soll man da? Ungemütlich kann ich’s überall haben.
Eine desaströse Leistung aller Beteiligten. Und wer genau hinschaut merkt, dass Teile des Publikums den Saal bereits verlassen haben. Immer weniger ehemalige Befürworter der Mercaden melden sich offiziell zu Wort. Möglich dass man merkt, auf das falsche Pferd gesetzt zu haben.
Das Bild zeigte sich auch auf dem Richtfest. Herr Krämer kündigte 300 Gäste an, in der DZ war von 200 zu lesen, gefühlt waren noch weniger da. Und wie man hört wird C&A nicht in die Mercaden ziehen. So frage ich mich, ob denn wirklich 80 % vermietet sind. Gegenüber der DZ teilte Herr Krämer am 26. Februar 2014 mit, dass 80 % vermietet sind. Entweder Herr Krämer hat gelogen, oder er hat in 1 1/2 Jahren keinen Quadratmeter mehr vermietet. Oder sind Mieter abgesprungen?
Aber das ist alles egal, denn in wenigen Monaten wird sich der Erfolg der Mercaden zeigen. Aufhalten kann man den Bau dieses Bunkers nicht mehr, sondern nur noch auf einen schnellen Abriss hoffen.
Die letzten Dinge, die den Reiz der inzwischen mit Kraft und Rücksichtslosigkeit abgewrackten Stadt ausmachten, nämlich die Lage am Wasser (wird nicht mit “Kleine Hansstadt an der Lippe” geworben?), werden nun endgültig über den Jordan geschickt. Wer von den Entscheidern versteht etwas von der Anmutung, der ersten Stufe der Wahrnehmung, die sehr wichtig ist für den Gesamteindruck? Das Anspruchsniveau bestimmt die Ziele. Und den Anspruch auf Ästhetik, den gibt es nicht in dieser Beschließerrunde. Warum lernt niemand aus den früheren Fehlern – es bleibt festzustellen, dass leider keinerlei Antizipation vorhanden ist. Der Reiz, den Dorsten mal hatte, wird so oder so nicht zurückzugewinnen sein. Dorsten ist auf dem besten Weg zu einer beliebigen trostlosen Stadt zu verkommen; die Innenstadt kann sich in ihrer Tristesse einreihen in die der Ruhrgebiets-Nachbarstädte Gladbeck, Bottrop, Gelsenkirchen …
Wenn Menschen, die keine Ahnung haben, über Dinge entscheiden, von denen sie nichts verstehen, dann kommt so etwas wie die Mercaden dabei heraus.